Entfesselter Egoismus

Der Neue Garten ist zu einem Ort für ungebremste Freizeitaktivitäten geworden. Es werden leider immer mehr Menschen, die Regularien des Zusammenlebens missachten, Kulturgüter von Weltrang zerstören und gärtnerische Arbeit zunichte machen. Sie zertreten sensible Uferzonen – Brutstätten und Vegetationsgürtel für Fauna und Flora. Die Mehrheit der Potsdamer ist sich einig, dass Natur und Umwelt – vor allem in unseren Parks – nachhaltig geschützt werden müssen. Auf jeden Fall gilt das für die über 40 Vereine mit 2.400 Mitgliedern in unserer Stadt, die sich als KULTURERBEN um eines der vielen Baudenkmale in Potsdam kümmern. Viele andere setzen sich für den Erhalt der Umwelt ein.

Wir wollen, dass ein umsichtiger maßvoller Genuss Verhaltenskodex für alle ist. Schluss mit dem entfesselten Egoismus von Teilen der Gesellschaft. Es ist Aufgabe der Schlösserstiftung, ihre eigene Parkordnung durchzusetzen. Sie hat dafür unseren Rückhalt.

Gutscheine fürs Thalia

Lange Zeit hat das Thalia-Kino in Babelsberg kostenfrei die Werbefilme der Kulturerben-Vereine gezeigt und damit ehrenamtliches Engagement in unserer Stadt unterstützt. Unser Kulturstadtverein ist ebenfalls Partner der Kulturerben. Wir unterstützen in diesem Jahr die über 40 Vereine mit 2400 Mitgliedern bei der Öffentlichkeitsarbeit. Leider müssen sehr viele Veranstaltungen in diesem Jahr ausfallen. Wir hoffen, dass die Zeit der Beschränkungen bald vorbei ist und wir uns dann gesund wiedersehen, vielleicht sogar im Thalia.

Wenn Sie jetzt Gutscheine fürs Thalia kaufen, tragen Sie dazu bei, dass Potsdams einziges Programmkino nach der Corona-Krise wieder für uns da ist.

Hier gibt es die Tickets:

Potsdämliche Weiberfastnacht

Auch in diesem Jahr sorgte der Kulturstadt e.V. wieder ein bisschen Karnevals-Feeling in Potsdam. 16 Närrinen und Narren-Muffleusen von der Potsdämlichen Weiberfastnacht.

Im Galerie-Café Matschke wurden die Damen mit Spezialitäten wie Pelmeni, Borschtsch, Quiche, Blutwurstecken und Steckrübensuppe hervorragend versorgt.

Übrigens: Am 6. März wird dort um 19.30 Uhr die Ausstellung „Die Dinge des Lebens“ – Bilder von Sabine Raetsch eröffnet.

 

Neujahrsempfang im Civil-Waisenhaus

Der Neujahrsempfang des Kulturstadtvereins fand am 11. Januar im Civil-Waisenhaus in der Berliner Straße 148 statt. An dem geschichtsträchtigen Ort sprach Gerhard Petzholtz, der der Urururenkel von Wilhelm von Türk (1774-1846) ist, über seinen berühmten Vorfahren. Gerhard Petzholtz stellte die Orte des Wirkens von Türk und seiner Stiftung in Potsdam vor: Türkshof mit einer großen Maulbeerplantage am Griebnitzsee, das Jagdschloss Glienicke und die Waisen-Versorgungs-Anstalt in Klein-Glienicke. Das Civil-Waisenhaus, in dem wir zu Gast waren, wurde 1862 von der Wilhelm-von-Türk-Stiftung erbaut und ist heute Sitz des Landesausschuss‘ für Innere Mission (LAFIM).

Vereinsvorsitzende Fides Mahrla führte durch die Veranstaltung und berichtete über die Vorhaben des Vereins 2020, darunter die Auslobung eines Nachwuchspreises an der Städtischen Musikschule. Größtes Spendenprojekt des Vereins 2019 war die Restaurierung des Gemäldes „Uferlandschaft“ (Schilfufer) 1900, Öl auf Leinwand, von Karl Hagemeister, das vom 8. Februar bis 5. Juli 2020 in seiner großen Werkschau im Potsdam Museum zu sehen ist.

Über das Engagement des Kulturstadt Potsdam e.V. im Projekt „Kulturerben“ berichtete der stellvertetende Vereinvorsitzende Matthias Finken. Die Kulturerben sind 40 Trägervereine, die für den Erhalt denkmalgeschützter Bau- und Gartendenkmale in Potsdam sorgen. Das gemeinsame Projekt dient der Information sowie der Wertschätzung der Leistungen der Kulturerben durch die Öffentlichkeit. Veranstaltungen 2020 sind der Tag des Offenen Denkmals sowie das Kulturerbenfest. Dabei und bei der Öffentlichkeitsarbeit wird der Kulturstadt Potsdam e.V. – mit Matthias Finken und einem Projektteam – koordinieren bzw. unterstützen.

Die Vereinsvorsitzende bedankte sich bei Stefanie Bünting vom LAFIM mit einem Scheck über 250 Euro für die Gastfreundschaft. Die LAFIM wird die Spende für ihr Projekt „Sauberes Trinkwasser für Äthiopien“ einsetzen.

Nach dem offiziellen Teil gingen die Vereinsmitglieder in den Lichthof, wandelten den Kreuzgang entlang und plauderten miteinander bei einem Glas Sekt. Unser Verein wählt für seine Empfänge gern Orte, die ansonsten nicht im Fokus der Öffentlichkeit stehen. Das ehemalige Civil-Waisenhaus ist heute ein reiner Verwaltungssitz.

Classics in Jazzafrica im Palais Lichtenau

Am 10. Januar erlebten rund 90 Mitglieder und Gäste im Palais Lichtenau ein begeisterndes Klavierkonzert mit Adolf Thelen aus Südafrika. Das Konzert kam auf Vermittlung unseres Mitglieds, Prof. Bernd Rosenkranz, zustande, der selbst viele Jahre in Südafrika gearbeitet und gelebt hat.

Das musikalische Abenteuer improvisierter Musik zwischen Barock, Jazz und Afrika zog die Zuhörer in den Bann. Es war ein Abend der Inspirationen und kraftvoller Klänge. Unglaublich, was für eine Klangfülle ein Pianist aus einem Flügel hervorholen kann. Adolf Thelen fusionierte Kompositionen Johann Sebastian Bachs mit Werken von Duke Ellington, George Gershwin und anderen Meistern sowie mit muslimischen Klängen vom „Kramat“.

Adolf Thelen arbeitet als freiberuflicher Musiker, Arrangeur, Musikerzieher und Kirchenmusiker seit mehr als 25 Jahren in Afrika und lebt seit 1997 in Kapstadt. Er war auch im Namibian National Symphony Orchestra und dem Cape Philharmonic Orchestra tätig. Das Konzert sei „der Höhepunkt seiner Deutschlandreise“ gewesen, resümierte Thelen, der nur drei Tage Zwischenstation in Potsdam machte.

Classics in Jazzafrica begeisterte alle. Großen Dank an den Pianisten Adolf Thelen, der nach zahlreichen Zugaben glückliche Menschen in den Abend entließ. Dank an Bernd Rosenkranz und Familie für die Idee und den Wein sowie an den Hausherren Prof. Axel Fischer, der uns mit dem Palais Lichtenau einen großartigen Konzertsaal zur Verfügung stellte.

10. Oktober – Quartierserkundung bei den „Nudeltoppern“

In unserer Reihe Quartierserkundung lernen wir Potsdamer kennen, die schon seit Jahrzehnten in ihrem Wohnviertel leben – manche sogar seit Generationen. Sie erzählen ganz private Geschichten. Dieses Mal ging es nach Babelsberg in das Quartier der „Nudeltopper“.

Die gebürtigen Babelsberger Ursula Zander und Thomas Dippe klärten auf, was es damit auf sich hat. Thomas Dippe wusste zu berichten, dass es sich bei den Nudeltoppern eigentlich um Kartoffeltöpfe handelte. Und in einer alten Zeitung stand, dass Ende des 19. Jahrhunderts die Weberfrauen ihren Männern den „Nudeltopp“ an den Arbeitsplatz in die Lokomotivfabrik Orenstein & Koppel brachten. Schon hatten diese ihren Namen weg. Unser Vereinsmitglied Georg Maus – ebenfalls gebürtiger Babelsberger – ergänzte die Anekdoten um den Gruß der Babelsberger „Jehst’n hin“. Übersetzt: „Wo gehst du hin?“ Ebenso wie beim „how do you do“ wurde nicht wirklich eine Antwort erwartet.

Zahlreiche Geschichten aus dem Wirtschafts- und Gesellschaftsleben wurden erzählt. Unsere Gastgeber berichteten vom Wandel, den ihr Quartier in den vergangenen 30 Jahren erlebt hat. Die Eltern von Thomas Dippe hatten einen Eisladen in der Karl-Liebknecht-Straße 123. Der war im Sommer eine Institution und im Winter gab es die leckersten Pferdebuletten von Babelsberg. Heute kämpft Thomas Dippe als Inhaber eines Reisebüros mit den Folgen der Insolvenz von Thomas Cook. Es ist sehr schön geworden in seiner Straße, die grauen Fassaden sind Geschichte, aber von den alten familiengeführten Geschäften in seiner Straße sind nicht mehr viele geblieben.

Seniorchefin Ursula Zander vom legendären „Sportrestaurant Hiemke” in der Karl-Gruhl-Straße (Familienbesitz seit 1896) erzählte von den Gästen in ihrem Restaurant. Durch den Zusammenhalt der Babelsberger und kleine Tauschgeschäfte war der Tisch auch zu DDR-Zeiten stets reichlich gedeckt. Nicht immer waren die Geschichten lustig. Ursula Zander berichtete von Treffen Oppositioneller in ihrem Haus, die von der Stasi beobachtet wurden. „Angst hatten wir aber keine mehr“, sagte Ursula Zander. Die Stasi versuchte sie anzuwerben. Da sich die damals 17-Jährige sofort an einen Rechtsanwalt wandte, blieb der Versuch erfolglos.

Unsere beiden Quartiers-Erklärer fühlten sich übrigens immer als Babelsberger und nicht als Nowaweser oder gar Potsdamer. Das Weberviertel Alt Nowawes wurde 1938 mit Neuendorf und Neubabelsberg zu Babelsberg vereinigt. 1939 erfolgte die Eingemeindung nach Potsdam.

Aber auch nicht alle Babelsberger sind echte Babelsberger, da sind sich Thomas Dippe und Ursula Zander einig. Alles was hinter der Bahnlinie Potsdam-Berlin liegt, gehört nicht dazu. Schon gar nicht die „Monke“, das sind die Kleingärten hinter dem Findling.

 

Potsdam-Wiki: Machen Sie Ihr Wissen anderen zugänglich

Der Kulturstadt Potsdam e.V. lädt alle Potsdamer dazu ein, an www.Potsdam-Wiki.de mitzuschreiben. Das kostenfreie Online-Lexikon umfasst bereits rund 1.800 Artikel.  Es wurde weltweit schon mehr als 18 Millionen Mal aufgerufen und ist damit eines der meistgenutzten Internetportale Brandenburgs. Nach außen: Beste Werbung für unsere Stadt. Für die Potsdamer: Ein Mitmach-Projekt. 400 Potsdamer haben bereits als Autoren Wissen beigesteuert.

Jetzt bitten wir Sie um Ihre Mitarbeit. Wir suchen Potsdamer, die sich in ihrer Stadt gut auskennen und als Autoren, Lektoren oder Fotografen an dem Projekt mitarbeiten wollen.

  • Unterstützen Sie Potsdam-Wiki als Autor, wenn Sie Potsdam-Wissen aus Ihrem Beruf oder Ihrem Interessensgebiet einbringen können.
  • Helfen Sie uns als Lekor, wenn Sie in Rechtschreibung und Grammatik fit sind.
  • Machen Sie mit als Fotograf, wenn Sie Ihre Stadt von der besten Seite zeigen wollen.

Potsdam-Wiki ist ein Projekt des gemeinnützigen Vereins Kulturstadt Potsdam. Die Redaktion (Autoren, Lektoren, Fotografen) arbeitet wie bisher komplett ehrenamtlich. Die Netzhaus AG stellt den Speicherplatz zur Verfügung. Den technischen Support konnten wir 2019 aus Spenden finanzieren, die über Potsdam-Crowd eingesammelt wurden. Vielen Dank an alle Spender und die Stadtwerke.

Melden Sie sich auf www.Potsdam-Wiki.de einfach als neuer Nutzer an.

Wünschen Sie sich Hilfe für den Einstieg, schicken Sie eine Mail an: verein@kulturstadt-potsdam.de

Ein Bild und seine Geschichte

Potsdam-Wiki lebt von den Beiträgen der über 400 Unterstützer, die mit Texten und Bildern dieses einzigartige Potsdam-Lexikon aufgebaut haben. Als Betreiber der Seite weist der Kulturstadt Potsdam e.V. darauf hin, dass bei allen Veröffentlichungen das Urheberrecht ganz wichtig ist. Das beachten zum Glück fast alle, die Betonung liegt auf fast.

Vor kurzem meldete sich Peter Wirth bei uns. Der Bielefelder hatte auf Potsdam-Wiki einen Plan entdeckt, der die historische Innenstadt aus der Vogelperspektive zeigt. Peter Wirth wies uns darauf hin, dass sein Vater Karl-Heinz Wirth der Urheber dieses Lageplans ist – was auf dem Druck eigentlich auch zu lesen war. Natürlich erklärten wir uns bereit, die Veröffentlichung sofort wieder zu löschen, aber dann nahm das Telefonat mit Karl Heinz Wirth einen anderen Verlauf:

Karl-Heinz Wirth berichtete, dass seine akribisch ausgeführte Zeichnung sein Geschenk zum 1000-jährigen Stadtjubiläum im Jahr 1993 gewesen ist. „Ich habe die ersten drei Jahre meines Lebens in einem Haus am Bassinplatz mit Blick auf die Nikolaikirche gewohnt. Danach sind meine Eltern nach Babelsberg umgezogen, wo ich aufgewachsen bin“, berichtet der heute 100-Jährige. Karl-Heinz Wirth erlernte den Beruf des Malers. Vor und während der Potsdamer Konferenz arbeitete er als Schildermaler für die englische Armee. „Es gab sehr viel zu tun. Jede Kaserne, jede Behörde brauchte neue Schilder“, erinnert er sich. Nach der Konferenz boten die Engländer an, ihn in ihrem Sektor weiterzubeschäftigen. Aber fürs Überlegen blieb aber nicht viel Zeit. Wenige Tage später übersiedelte Karl-Heinz Wirth offiziell mit Möbelwagen in den englischen Sektor von Berlin. Dort widmete er sich neben dem Schildermalen auch der Karthografie. 1957 schuf er einen ersten akribisch ausgeführten dreidimensionalen Stadtplan der Berliner City West. Architektur aus der Vogelschau blieb ein Standbein des Malers und Karthografen. Auftraggeber für seine perspektivischen Darstellungen waren zum Beispiel Konzerne wie VW, die ihre Unternehmen detailgenau zeichnen ließen.

Karl-Heinz Wirth.

Das Potsdam-Bild entstand ohne offiziellen Auftrag, zu der Zeit, als Karl-Heinz Wirth schon Rentner war.  „Es war mir eine Herzensangelegenheit“, erzählt er. Die Zeichnung, im Original etwa 2 Meter breit, zeigt die Gebäude etwa im Jahr 1936. Karl-Heinz Wirth arbeitete etwa zwei Jahre an diesem Werk. Er recherchierte dazu unter anderem im Potsdam Museum, wo er zahllose Fotos sichtete und in seine Darstellung übernahm. Dabei halfen die Mitarbeiter des Museums sehr engagiert. Das Ergebnis zeigt die Schönheit der Potsdams vor der Zerstörung im 2. Weltkrieg.

Karl-Heinz Wirth erlitt während der Arbeit an dem Werk einen Schlaganfall. Ehefrau Hildegard und Sohn Peter unterstützten ihn daraufhin bei der Vollendung und beim Kolorieren. Aufgrund seiner Erkrankung ist der historische Potsdam-Plan auch der letzte Plan aus der Feder von Karl-Heinz Wirth. Sein Vorhaben, auch das Holländische Viertel aus der Vogelperspektive darzustellen, konnte sich der akribische Maler und Kartograf nicht mehr vollenden.

Der dreidimensionale Potsdam-Stadtplan ist als Poster im Format 60 x 90 cm im Lieske Verlag erhältlich. Wir bedanken uns bei Karl-Heinz Wirth, dass wir seine Arbeit dauerhaft bei Potsdam-Wiki zeigen dürfen.

Beitrag erschien in der Märkischen Allgemeinen Zeitung am 30.08.19

Vereinssommerfest im Gärtnerhaus

Am 9. August feierten wir 2019 unser traditionelles Sommerfest im Gärtnerhaus der Lepsiusvilla. Über 50 Mitglieder des Kulturstadt Potsdam e.V. kamen diesem Höhepunkt in unserem Vereinsleben. Alle trugen auch selbst zum Gelingen eines großartigen Abends bei. Vereinsmitglieder hatten das Buffet überaus reichlich mit selbst gemachten Salaten, Snacks und Desserts bestückt. Andere haben Terrasse und Gartensaal bestuhlt, Tische liebevoll mit Blumen aus dem eigenen Garten dekoriert oder Getränke bereitgestellt. 1000 kleine Dinge wurden in eingeübter Routine erledigt, bevor Vereinsvorsitzende Fides Mahrla die Mitglieder begrüßen konnte. Während alle feierten, stand einer am Grill: Vielen Dank unserem Schatzmeister Dr. Frank Dietrich, der diesen schweißtreibenden Job seit Jahren mit bewundernswerter Professionalität ausübt. Aber ebenso sei Hans-Georg Brandes gedankt, der seit Jahren im Hintergrund wirkt: Er holt den Grill aus dem Tennisclub Obelisk ab und bringt diesen nach Gebrauch ordentlich gereinigt wieder zurück.

Vielen Dank auch an den Pfingstbergverein für die Gastfreundschaft, an diesem Abend wie immer vertreten durch Brigitte Kolberg. Sie ist ebenfalls langjähriges Mitglied im Kulturstadtverein. Wir sind überglücklich, dass wir wundervollen Ort am Fuße des Pfingstbergs für unser Sommerfest nutzen dürfen. Wir verbrachten einen lauen Sommerabend bei anregenden Gesprächen und haben die Schönheit der Kulturlandschaft in vollen Zügen genossen.

18. Mai – Radtour „Zum Rittmeister“ nach Kemnitz

Am 18. Mai stand für die Vereinsmitglieder wieder einmal eine Erkundungstour ins Umland per Rad auf dem Programm. Unter Leitung unseres Vorstandsmitglieds Dr. Frank Dietrich traten 15 Vereinsmitglieder sportlich in die Pedale, drei weitere steuerten das Ziel mit dem Auto an. Für die Hinfahrt hatte Frank Dietrich nicht die kürzeste Strecke ausgewählt, sondern die schönste. So radelten wir am Havelufer entlang bis nach Werder, kamen am Schloss Petzow vorbei und umrundeten im weiten Bogen die Stadt Werder. Vom Panoramaweg Werderobst aus blickten wir in die bezaubernde Havellandschaft. Besitzer von E-Bikes konnten neidvolle Blicke einheimsen. Fotostopp am Optischen Telegrafen. Auch hier gibt es einen solchen, bei einer unserer „Kultur zum Anfassen“-Touren über den Potsdamer Telegrafenberg hatten wir uns ja schon die Funktionsweise erklären lassen. Nach rund 30 Kilometern gab es dann Mittagessen im Hotel und Restaurant „Zum Rittmeister“ in Kemnitz.

Für die Rückfahrt hatte Frank Dietrich für uns noch einmal Sehenswürdigkeiten wie an einer Perlenschnur aufgefädelt. Über Wildpark-West, Golm, die Lindenallee, das Neue Palais und den Ökonomieweg erreichte die Gruppe nach bereits 17 Kilometern das Brandenburger Tor, wo sich die Wege teilten.

Sonniges Wetter, keine Pannen und eine tolle sportliche Leistung von allen Beteiligten, zumal für einige bereits am 19. Mai der Mukoviszidose-Lauf auf dem Plan stand. Wir freuen uns schon auf die Radtour 2020.