Die Mitglieder des Kulturstadtvereins bieten Neubürgern am ersten Mittwoch im Monat, um 18.30 Uhr, ein Willkommensgespräch in lockerer Runde an. Das „Willkommen in Potsdam“ dient dem gegenseitigen Kennenlernen, Plaudern und Kontakte knüpfen. Die Neubürger haben Gelegenheit, ihre Fragen zu allen Dingen loszuwerden, die sie ihrer neuen Heimatstadt noch ergründen wollen.
Im Anschluss daran findet um 19 Uhr der Vereinsstammtisch statt. Zu Gast ist der Stadtführer und freie Mitarbeiter des Potsdam-Museums Robert Leichsenring mit einem Vortrag zum Thema „Knobelsdorff und Plattenbau – Potsdams Stadtzentrum in der DDR“ im Rahmen unseres Jahresthemas „Die Stadtentwicklung im Herzen Potsdams“.
Besonders schwere Wunden haben dem Alten Markt die Bombardierung am 14. April 1945 und der Abriss des Stadtschlosses 1959/60 zugefügt. Der einst prächtigste Platz der Stadt war kaum mehr wahrnehmbar. Zwar stand seit 1979 eine Kopie des Obelisken auf den Platz, 1981 wurde die wiederaufgebaute Nikolaikirche festlich eingeweiht und das Alte Rathaus mit dem Knobelsdorffhaus eröffnete 1966 als „Kulturhaus Hans Marchwitza“. Ansonsten herrschte gähnende Leere wo einst Händler ihre Waren anboten, Straßenbahnen quietschen und Gäste das Flair einer italienischen Piazza bestaunten. Kommen Sie mit in diese Zeit und erfahren Sie die Sehnsucht der Potsdamer nach ihrer verlorenen Mitte. Sie sind herzlich eingeladen.
Mittwoch, dem 7. Mai 2025 um 19 Uhr
Knossos Palast, Potsdamer Str. 37 (Nähe Amundsenstraße)
Buslinien 612, 614, 692, 698
Parkplätze sind auf der gegenüberliegenden Seite ausreichend vorhanden.
Foto: Alter Markt um 1975 aus der Sammlung Leichsenring. Fotograf unbekannt.
Im Rahmen unseres Jahresthemas „Die Stadtentwicklung im Herzen Potsdams“ wird Saskia Hüneke in ihrem Vortrag die neuen Zielsetzungen der Stadtentwicklung als Teil der Friedlichen Revolution vorstellen. Sie beleuchtet die spannendsten Diskurse und Aushandlungsprozesse seit 1990. Dabei wird auch ARGUS als eine wichtige Stimme in diesem Diskurs sowie das Stadt-Forum als Plattform für Beteiligung und Dialog thematisiert. Darüber hinaus werden verschiedene Gruppen und Beteiligungsformate, die diesen Prozess begleiten, einbezogen.
Saskia Hüneke ist seit 1988/90 politisch aktiv bei ARGUS und im Neuen Forum und engagiert sich seit 1998 als Stadtverordnete für BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Ihre thematischen Schwerpunkte reichen von einer nachhaltigen, sozialverträglichen Stadtentwicklung und Stadterneuerung bis hin zu einer Baukultur, die Denkmalpflege, Neubau und den Schutz der Potsdamer Kulturlandschaft miteinander vereint. In den herausragenden baukulturellen Qualitäten Potsdams sieht sie eine besondere Chance für eine zukunftsfähige und moderne Stadtentwicklung.
Sie sind herzlich eingeladen!
Datum: Freitag, 16. Mai 2025, um 16:00 Uhr
Ort: Salon im Wiener Café, Luisenplatz / Allee nach Sanssouci
Teilnehmerbeitrag: 5 EUR für Mitglieder, 10 EUR für Gäste
Anmeldung:
Bitte melden Sie sich bis spätestens 14. Mai 2025 über unser neues Buchungssystem an. Tragen Sie bitte Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse ein. Ehepaare müssen sich aus organisatorischen Gründen separat anmelden, da jede Anmeldung nur für eine Person gilt. Sollte die maximale Teilnehmerzahl erreicht sein, wird die Liste geschlossen. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Zur Erleichterung der Bestellung empfehlen wir eine Vorauswahl aus der Speisekarte.
Foto: Dortustraße im August 1989 © Norbert Blumert