Potsdämliche Weiberfastnacht

Auch in diesem Jahr sorgte der Kulturstadt e.V. wieder ein bisschen Karnevals-Feeling in Potsdam. 16 Närrinen und Narren-Muffleusen von der Potsdämlichen Weiberfastnacht.

Im Galerie-Café Matschke wurden die Damen mit Spezialitäten wie Pelmeni, Borschtsch, Quiche, Blutwurstecken und Steckrübensuppe hervorragend versorgt.

Übrigens: Am 6. März wird dort um 19.30 Uhr die Ausstellung „Die Dinge des Lebens“ – Bilder von Sabine Raetsch eröffnet.

 

Neujahrsempfang im Civil-Waisenhaus

Der Neujahrsempfang des Kulturstadtvereins fand am 11. Januar im Civil-Waisenhaus in der Berliner Straße 148 statt. An dem geschichtsträchtigen Ort sprach Gerhard Petzholtz, der der Urururenkel von Wilhelm von Türk (1774-1846) ist, über seinen berühmten Vorfahren. Gerhard Petzholtz stellte die Orte des Wirkens von Türk und seiner Stiftung in Potsdam vor: Türkshof mit einer großen Maulbeerplantage am Griebnitzsee, das Jagdschloss Glienicke und die Waisen-Versorgungs-Anstalt in Klein-Glienicke. Das Civil-Waisenhaus, in dem wir zu Gast waren, wurde 1862 von der Wilhelm-von-Türk-Stiftung erbaut und ist heute Sitz des Landesausschuss‘ für Innere Mission (LAFIM).

Vereinsvorsitzende Fides Mahrla führte durch die Veranstaltung und berichtete über die Vorhaben des Vereins 2020, darunter die Auslobung eines Nachwuchspreises an der Städtischen Musikschule. Größtes Spendenprojekt des Vereins 2019 war die Restaurierung des Gemäldes „Uferlandschaft“ (Schilfufer) 1900, Öl auf Leinwand, von Karl Hagemeister, das vom 8. Februar bis 5. Juli 2020 in seiner großen Werkschau im Potsdam Museum zu sehen ist.

Über das Engagement des Kulturstadt Potsdam e.V. im Projekt „Kulturerben“ berichtete der stellvertetende Vereinvorsitzende Matthias Finken. Die Kulturerben sind 40 Trägervereine, die für den Erhalt denkmalgeschützter Bau- und Gartendenkmale in Potsdam sorgen. Das gemeinsame Projekt dient der Information sowie der Wertschätzung der Leistungen der Kulturerben durch die Öffentlichkeit. Veranstaltungen 2020 sind der Tag des Offenen Denkmals sowie das Kulturerbenfest. Dabei und bei der Öffentlichkeitsarbeit wird der Kulturstadt Potsdam e.V. – mit Matthias Finken und einem Projektteam – koordinieren bzw. unterstützen.

Die Vereinsvorsitzende bedankte sich bei Stefanie Bünting vom LAFIM mit einem Scheck über 250 Euro für die Gastfreundschaft. Die LAFIM wird die Spende für ihr Projekt „Sauberes Trinkwasser für Äthiopien“ einsetzen.

Nach dem offiziellen Teil gingen die Vereinsmitglieder in den Lichthof, wandelten den Kreuzgang entlang und plauderten miteinander bei einem Glas Sekt. Unser Verein wählt für seine Empfänge gern Orte, die ansonsten nicht im Fokus der Öffentlichkeit stehen. Das ehemalige Civil-Waisenhaus ist heute ein reiner Verwaltungssitz.

Classics in Jazzafrica im Palais Lichtenau

Am 10. Januar erlebten rund 90 Mitglieder und Gäste im Palais Lichtenau ein begeisterndes Klavierkonzert mit Adolf Thelen aus Südafrika. Das Konzert kam auf Vermittlung unseres Mitglieds, Prof. Bernd Rosenkranz, zustande, der selbst viele Jahre in Südafrika gearbeitet und gelebt hat.

Das musikalische Abenteuer improvisierter Musik zwischen Barock, Jazz und Afrika zog die Zuhörer in den Bann. Es war ein Abend der Inspirationen und kraftvoller Klänge. Unglaublich, was für eine Klangfülle ein Pianist aus einem Flügel hervorholen kann. Adolf Thelen fusionierte Kompositionen Johann Sebastian Bachs mit Werken von Duke Ellington, George Gershwin und anderen Meistern sowie mit muslimischen Klängen vom „Kramat“.

Adolf Thelen arbeitet als freiberuflicher Musiker, Arrangeur, Musikerzieher und Kirchenmusiker seit mehr als 25 Jahren in Afrika und lebt seit 1997 in Kapstadt. Er war auch im Namibian National Symphony Orchestra und dem Cape Philharmonic Orchestra tätig. Das Konzert sei „der Höhepunkt seiner Deutschlandreise“ gewesen, resümierte Thelen, der nur drei Tage Zwischenstation in Potsdam machte.

Classics in Jazzafrica begeisterte alle. Großen Dank an den Pianisten Adolf Thelen, der nach zahlreichen Zugaben glückliche Menschen in den Abend entließ. Dank an Bernd Rosenkranz und Familie für die Idee und den Wein sowie an den Hausherren Prof. Axel Fischer, der uns mit dem Palais Lichtenau einen großartigen Konzertsaal zur Verfügung stellte.

IM DIALOG | Die SPSG im Gespräch mit Zielgruppen und Akteuren in den Gärten, v.l.n.r. Peer Straube (Potsdamer Neueste Nachrichten), Lars Schmäh (Stadtverwaltung Potsdam), Christina Kortz (Studierendenzeitung SpeakUp), Katrin Neumann (Moderation), Reiner Walleser (Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur Brandenburg), Fides Mahrla (Kulturstadt Potsdam e.V.), Dirk Häusser (Mosaikwerkstätten), Sven Hannemann (SPSG, Fachbereichsleiter Park Sanssouci, Parkrevier I) © SPSG, Foto: Verena Mühlegger
© SPSG, Foto: Verena Mühlegger

Historische Gärten in Potsdam nachhaltig schützen

Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) startete mit einer Auftaktveranstaltung am 6. November 2019 das Forschungsprojekt „Historische Gärten und Gesellschaft. Kultur – Natur – Verantwortung“.

Historische Gärten standen und stehen für Tradition und Fortschritt in der Kulturgeschichte der Menschheit. Sie zeugen vom Wandel des Naturverständnisses, bilden Gesellschaftsmodelle ab, sind Orte der Bildung und der Erholung. Seit Jahrzehnten wird neben der Erholungs- und Bildungsfunktion die ökologische und ökonomische Relevanz des Kulturdenkmals Garten geachtet. Doch mit den Nutzungsbedürfnissen des 21. Jahrhunderts hat sich auch das Nutzungsverhalten deutlich verändert. Dies ist nicht nur in den Gärten der SPSG, sondern auch deutschland- und europaweit in historischen Parkanlagen zu beobachten. Damit erhöhen sich die Anforderungen an den Schutz und die Bewahrung dieses Kulturguts.

Wie kann die Wahrnehmung der historischen Gärten als wertvolle Orte der engen Wechselbeziehungen zwischen Kunst und Natur, Erholung und Bildung, Ökonomie und kultureller Identifikation geschärft werden? Wie kann die Gesellschaft mehr Verantwortung für das kulturelle Erbe der historischen Gärten übernehmen – und was können die historischen Gärten der Gesellschaft zurückgeben? Welche Möglichkeiten und Impulse für künftiger Erholungs-, Nutzungs- und Bildungspotentiale sind denkbar?

Beim Auftaktkolloquium am 6. November 2019 wurden diese Fragestellungen im Sinne einer Bestandsaufnahme aus der Sicht von Wissenschaft, Politik und Verwaltung mit Nutzern und Bürgern diskutiert. Aus den Erkenntnissen und Denkanstößen dieses Kolloquiums sollen Möglichkeiten einer sensiblen Nutzung und Vermittlung im Sinne eines respektvollen und angemessenen Umgangs mit dem Kulturgut Garten erarbeitet werden. Darüber hinaus sollen gemeinschaftlich erste Ideen und Impulse für neue Formen und Formate der Aneignung entwickelt werden, die ein neues Nachdenken über den sorgsamen Umgang mit der gestalteten Natur befördern können.

 

© SPSG, Foto: Verena Mühlegger

Während der Auftaktveranstaltung am 6. November 2019 des DBU-Forschungsprojekts „Historische Gärten und Gesellschaft. Kultur – Natur – Verantwortung“ führte die SPSG einen offenen Dialog mit Zielgruppen und Akteuren in den Gärten, v.l.n.r. Peer Straube (Potsdamer Neueste Nachrichten), Lars Schmäh (Stadtverwaltung Potsdam), Christina Kortz (Studierendenzeitung SpeakUp), Katrin Neumann (Moderation), Reiner Walleser (Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur Brandenburg), Fides Mahrla (Kulturstadt Potsdam e.V.), Dirk Häusser (Mosaikwerkstätten), Sven Hannemann (SPSG, Fachbereichsleiter Park Sanssouci, Parkrevier I).

Statement von Fides Mahrla, Vorsitzende Kulturstadt Potsdam e.V.

Für den Kulturstadt Potsdam e.V. ist das Welterbe nicht verhandelbar. Unstrittiger Konsens unter den Mitgliedern sind die Einhaltung der Parkordnung und die konsequente Sanktionierung von Verstößen dagegen. Wir wünschen uns die vorbehaltlose Unterstützung der Stadt für den Erhalt der Historischen Gärten und sind gegen eine weitere Übernutzung der Anlagen durch Freizeitaktivitäten.
Für die Finanzierung des Pflegeaufwands schlagen wir einen Parkeintritt über Tages- und Jahrestickets vor. Damit verbinden wir das Ziel, dass der Aufenthalt in einem Park wie Sanssouci oder dem Neuen Garten wieder zu etwas Besonderem wird. Frei werdende Mittel sollte die wachsende Stadt Potsdam in die Entwicklung ihrer eigenen Freiflächen stecken – zum Beispiel in eine Badestelle am Luftschiffhafen.

 

 

10. Oktober – Quartierserkundung bei den „Nudeltoppern“

In unserer Reihe Quartierserkundung lernen wir Potsdamer kennen, die schon seit Jahrzehnten in ihrem Wohnviertel leben – manche sogar seit Generationen. Sie erzählen ganz private Geschichten. Dieses Mal ging es nach Babelsberg in das Quartier der „Nudeltopper“.

Die gebürtigen Babelsberger Ursula Zander und Thomas Dippe klärten auf, was es damit auf sich hat. Thomas Dippe wusste zu berichten, dass es sich bei den Nudeltoppern eigentlich um Kartoffeltöpfe handelte. Und in einer alten Zeitung stand, dass Ende des 19. Jahrhunderts die Weberfrauen ihren Männern den „Nudeltopp“ an den Arbeitsplatz in die Lokomotivfabrik Orenstein & Koppel brachten. Schon hatten diese ihren Namen weg. Unser Vereinsmitglied Georg Maus – ebenfalls gebürtiger Babelsberger – ergänzte die Anekdoten um den Gruß der Babelsberger „Jehst’n hin“. Übersetzt: „Wo gehst du hin?“ Ebenso wie beim „how do you do“ wurde nicht wirklich eine Antwort erwartet.

Zahlreiche Geschichten aus dem Wirtschafts- und Gesellschaftsleben wurden erzählt. Unsere Gastgeber berichteten vom Wandel, den ihr Quartier in den vergangenen 30 Jahren erlebt hat. Die Eltern von Thomas Dippe hatten einen Eisladen in der Karl-Liebknecht-Straße 123. Der war im Sommer eine Institution und im Winter gab es die leckersten Pferdebuletten von Babelsberg. Heute kämpft Thomas Dippe als Inhaber eines Reisebüros mit den Folgen der Insolvenz von Thomas Cook. Es ist sehr schön geworden in seiner Straße, die grauen Fassaden sind Geschichte, aber von den alten familiengeführten Geschäften in seiner Straße sind nicht mehr viele geblieben.

Seniorchefin Ursula Zander vom legendären „Sportrestaurant Hiemke” in der Karl-Gruhl-Straße (Familienbesitz seit 1896) erzählte von den Gästen in ihrem Restaurant. Durch den Zusammenhalt der Babelsberger und kleine Tauschgeschäfte war der Tisch auch zu DDR-Zeiten stets reichlich gedeckt. Nicht immer waren die Geschichten lustig. Ursula Zander berichtete von Treffen Oppositioneller in ihrem Haus, die von der Stasi beobachtet wurden. „Angst hatten wir aber keine mehr“, sagte Ursula Zander. Die Stasi versuchte sie anzuwerben. Da sich die damals 17-Jährige sofort an einen Rechtsanwalt wandte, blieb der Versuch erfolglos.

Unsere beiden Quartiers-Erklärer fühlten sich übrigens immer als Babelsberger und nicht als Nowaweser oder gar Potsdamer. Das Weberviertel Alt Nowawes wurde 1938 mit Neuendorf und Neubabelsberg zu Babelsberg vereinigt. 1939 erfolgte die Eingemeindung nach Potsdam.

Aber auch nicht alle Babelsberger sind echte Babelsberger, da sind sich Thomas Dippe und Ursula Zander einig. Alles was hinter der Bahnlinie Potsdam-Berlin liegt, gehört nicht dazu. Schon gar nicht die „Monke“, das sind die Kleingärten hinter dem Findling.

 

Potsdam-Wiki: Machen Sie Ihr Wissen anderen zugänglich

Der Kulturstadt Potsdam e.V. lädt alle Potsdamer dazu ein, an www.Potsdam-Wiki.de mitzuschreiben. Das kostenfreie Online-Lexikon umfasst bereits rund 1.800 Artikel.  Es wurde weltweit schon mehr als 18 Millionen Mal aufgerufen und ist damit eines der meistgenutzten Internetportale Brandenburgs. Nach außen: Beste Werbung für unsere Stadt. Für die Potsdamer: Ein Mitmach-Projekt. 400 Potsdamer haben bereits als Autoren Wissen beigesteuert.

Jetzt bitten wir Sie um Ihre Mitarbeit. Wir suchen Potsdamer, die sich in ihrer Stadt gut auskennen und als Autoren, Lektoren oder Fotografen an dem Projekt mitarbeiten wollen.

  • Unterstützen Sie Potsdam-Wiki als Autor, wenn Sie Potsdam-Wissen aus Ihrem Beruf oder Ihrem Interessensgebiet einbringen können.
  • Helfen Sie uns als Lekor, wenn Sie in Rechtschreibung und Grammatik fit sind.
  • Machen Sie mit als Fotograf, wenn Sie Ihre Stadt von der besten Seite zeigen wollen.

Potsdam-Wiki ist ein Projekt des gemeinnützigen Vereins Kulturstadt Potsdam. Die Redaktion (Autoren, Lektoren, Fotografen) arbeitet wie bisher komplett ehrenamtlich. Die Netzhaus AG stellt den Speicherplatz zur Verfügung. Den technischen Support konnten wir 2019 aus Spenden finanzieren, die über Potsdam-Crowd eingesammelt wurden. Vielen Dank an alle Spender und die Stadtwerke.

Melden Sie sich auf www.Potsdam-Wiki.de einfach als neuer Nutzer an.

Wünschen Sie sich Hilfe für den Einstieg, schicken Sie eine Mail an: verein@kulturstadt-potsdam.de

Dankeschön-Führung durch die zweite barocke Stadterweiterung

Der Kulturstadt Potsdam e. V. bedankte sich bei den Unterstützern seines Spendenaufrufes (1) zur Sicherung des technischen Betriebs von Potsdam-Wiki (2) mit einer exklusiven Führung am 11. September durch die „Zweite Stadterweiterung“. Dieser Spaziergang führte uns in das Potsdam des Soldatenkönigs Friedrich Wilhelm I. Er hatte 1722 eine erste Stadterweiterung in Auftrag gegeben. 1733 folgte eine zweite. 600 Bürgerhäuser wurden gebaut, um Unterkünfte für Soldaten und Bürger zu schaffen. Start war am Brandenburger Tor an der Spieluhr zum stündlichen Glockenspiel „Im Frühling“ von Hanns Eisler (Text: Bertolt Brecht).

Der Spaziergang begann in der Brandenburger Straße im Hof des Luisenforum mit dem alten Schornstein und Wirtschaftsgebäude der Seifensiederei der Gebrüder Nürrenbach und führte in die Hermann-Elflein-Straße vorbei an der Gaststätte „Dreimädlerhaus“, mit Zwischenstopp im studentischen Kulturzentrum (Kuze) zum Museumhaus „Zum Güldenen Arm“. Weiter ging es entlang der Hegelallee bis zum Jägertor, in die Lindenstraße bis zum Kommandentenhaus und durch die Gutenbergstraße in die Jägerstraße 39. Das restaurierte Haus zeigt die historische Fachwerkfassade aus dem 18. und die daraufliegende Putzfassade aus dem 19. Jahrhundert. Die Städtische Musikschule gegenüber wurde 1838 wurde unter Mitwirkung von Karl Friedrich Schinkel in klassizistischem Stil als Armen- und Freischule erbaut. Am Nauener Tor vorbei war unser nächster Halt vor der „Großen Stadtschule“ in der Friedrich-Ebert-Straße 17. Der Balkon ist geschmückt mit der römischen Jahreszahl 1739 und den goldenen Initialen des Königs Friedrich Wilhelm I. Er führte die allgemeine Schulpflicht in Preußen ein.

Wir überquerten die Brandenburger Straße und bogen rechts in die Charlottenstraße ein. Sie bildet die Grenze zwischen der ersten und zweiten Stadterweiterung. Das Königliche Ordonnanzhaus (Charlottenstraße 31) ist heute die Spielstätte des Kabaretts Am Obelisk. Die Alte Wache an der Ecke Lindenstraße wurde 1795 von Friedrich Wilhelm II. als Geschenk an sein ehemaliges Regiment „Prinz von Preußen“ in Auftrag gegeben. Ein Medaillon zeigt den Bauherrn und Stifter. Das Gebäude wurde 2006 durch die Commerzbank restauriert, die dort 1990, wenige Tage nach der Währungsunion, ihre erste Potsdamer Filiale eröffnet hatte.

Der Spaziergang endete am Restaurant „Alter Stadtwächter“ in der Schopenhauer Straße 33. Am Haus ist ein Stück Stadtmauer aus dem Jahr 1722 zu sehen. Ab 1733, nach der Verschiebung der Stadtgrenzen, diente das Gebäude den Garde-Ulanen als Stall- und Pferdelazarett, Wärmestube und Gaststätte.  Seit 2017 bieten die Mitglieder des Kulturstadt Potsdam e.V. im „Alten Stadtwächter“ jeden ersten Mittwoch im Monat einen Willkommensabend für Neu-Potsdamer an.

 

(1) Unser Verein hat erstmals um eine Spende zur Sicherung des technischen Betriebes gebeten, weil uns ein externer Dienstleister helfen muss. Aufgrund der umfangreichen Daten (Bilder und Texte) ist eine regelmäßige professionelle IT-Betreuung notwendig. Die Redaktion (Autoren, Lektoren, Fotografen) arbeitet wie bisher komplett ehrenamtlich und die Netzhaus AG stellt den Speicherplatz zur Verfügung.

(2) www.Potsdam-Wiki.de ist ein kostenfreies Online-Lexikon über Potsdam mit rund 1.800 Artikeln, das durch den Kulturstadt Potsdam e.V. getragen wird. Es wurde weltweit schon mehr als 18 Millionen Mal aufgerufen und ist damit eines der meistgenutzten Internetportale Brandenburgs. Das ist die beste Werbung für unsere Stadt nach außen. Als Mitmach-Projekt wirkt unser Wiki aber auch nach innen. 400 Potsdamer haben als Autoren Wissen beigesteuert.

Ein Bild und seine Geschichte

Potsdam-Wiki lebt von den Beiträgen der über 400 Unterstützer, die mit Texten und Bildern dieses einzigartige Potsdam-Lexikon aufgebaut haben. Als Betreiber der Seite weist der Kulturstadt Potsdam e.V. darauf hin, dass bei allen Veröffentlichungen das Urheberrecht ganz wichtig ist. Das beachten zum Glück fast alle, die Betonung liegt auf fast.

Vor kurzem meldete sich Peter Wirth bei uns. Der Bielefelder hatte auf Potsdam-Wiki einen Plan entdeckt, der die historische Innenstadt aus der Vogelperspektive zeigt. Peter Wirth wies uns darauf hin, dass sein Vater Karl-Heinz Wirth der Urheber dieses Lageplans ist – was auf dem Druck eigentlich auch zu lesen war. Natürlich erklärten wir uns bereit, die Veröffentlichung sofort wieder zu löschen, aber dann nahm das Telefonat mit Karl Heinz Wirth einen anderen Verlauf:

Karl-Heinz Wirth berichtete, dass seine akribisch ausgeführte Zeichnung sein Geschenk zum 1000-jährigen Stadtjubiläum im Jahr 1993 gewesen ist. „Ich habe die ersten drei Jahre meines Lebens in einem Haus am Bassinplatz mit Blick auf die Nikolaikirche gewohnt. Danach sind meine Eltern nach Babelsberg umgezogen, wo ich aufgewachsen bin“, berichtet der heute 100-Jährige. Karl-Heinz Wirth erlernte den Beruf des Malers. Vor und während der Potsdamer Konferenz arbeitete er als Schildermaler für die englische Armee. „Es gab sehr viel zu tun. Jede Kaserne, jede Behörde brauchte neue Schilder“, erinnert er sich. Nach der Konferenz boten die Engländer an, ihn in ihrem Sektor weiterzubeschäftigen. Aber fürs Überlegen blieb aber nicht viel Zeit. Wenige Tage später übersiedelte Karl-Heinz Wirth offiziell mit Möbelwagen in den englischen Sektor von Berlin. Dort widmete er sich neben dem Schildermalen auch der Karthografie. 1957 schuf er einen ersten akribisch ausgeführten dreidimensionalen Stadtplan der Berliner City West. Architektur aus der Vogelschau blieb ein Standbein des Malers und Karthografen. Auftraggeber für seine perspektivischen Darstellungen waren zum Beispiel Konzerne wie VW, die ihre Unternehmen detailgenau zeichnen ließen.

Karl-Heinz Wirth.

Das Potsdam-Bild entstand ohne offiziellen Auftrag, zu der Zeit, als Karl-Heinz Wirth schon Rentner war.  „Es war mir eine Herzensangelegenheit“, erzählt er. Die Zeichnung, im Original etwa 2 Meter breit, zeigt die Gebäude etwa im Jahr 1936. Karl-Heinz Wirth arbeitete etwa zwei Jahre an diesem Werk. Er recherchierte dazu unter anderem im Potsdam Museum, wo er zahllose Fotos sichtete und in seine Darstellung übernahm. Dabei halfen die Mitarbeiter des Museums sehr engagiert. Das Ergebnis zeigt die Schönheit der Potsdams vor der Zerstörung im 2. Weltkrieg.

Karl-Heinz Wirth erlitt während der Arbeit an dem Werk einen Schlaganfall. Ehefrau Hildegard und Sohn Peter unterstützten ihn daraufhin bei der Vollendung und beim Kolorieren. Aufgrund seiner Erkrankung ist der historische Potsdam-Plan auch der letzte Plan aus der Feder von Karl-Heinz Wirth. Sein Vorhaben, auch das Holländische Viertel aus der Vogelperspektive darzustellen, konnte sich der akribische Maler und Kartograf nicht mehr vollenden.

Der dreidimensionale Potsdam-Stadtplan ist als Poster im Format 60 x 90 cm im Lieske Verlag erhältlich. Wir bedanken uns bei Karl-Heinz Wirth, dass wir seine Arbeit dauerhaft bei Potsdam-Wiki zeigen dürfen.

Beitrag erschien in der Märkischen Allgemeinen Zeitung am 30.08.19

Vereinssommerfest im Gärtnerhaus

Am 9. August feierten wir 2019 unser traditionelles Sommerfest im Gärtnerhaus der Lepsiusvilla. Über 50 Mitglieder des Kulturstadt Potsdam e.V. kamen diesem Höhepunkt in unserem Vereinsleben. Alle trugen auch selbst zum Gelingen eines großartigen Abends bei. Vereinsmitglieder hatten das Buffet überaus reichlich mit selbst gemachten Salaten, Snacks und Desserts bestückt. Andere haben Terrasse und Gartensaal bestuhlt, Tische liebevoll mit Blumen aus dem eigenen Garten dekoriert oder Getränke bereitgestellt. 1000 kleine Dinge wurden in eingeübter Routine erledigt, bevor Vereinsvorsitzende Fides Mahrla die Mitglieder begrüßen konnte. Während alle feierten, stand einer am Grill: Vielen Dank unserem Schatzmeister Dr. Frank Dietrich, der diesen schweißtreibenden Job seit Jahren mit bewundernswerter Professionalität ausübt. Aber ebenso sei Hans-Georg Brandes gedankt, der seit Jahren im Hintergrund wirkt: Er holt den Grill aus dem Tennisclub Obelisk ab und bringt diesen nach Gebrauch ordentlich gereinigt wieder zurück.

Vielen Dank auch an den Pfingstbergverein für die Gastfreundschaft, an diesem Abend wie immer vertreten durch Brigitte Kolberg. Sie ist ebenfalls langjähriges Mitglied im Kulturstadtverein. Wir sind überglücklich, dass wir wundervollen Ort am Fuße des Pfingstbergs für unser Sommerfest nutzen dürfen. Wir verbrachten einen lauen Sommerabend bei anregenden Gesprächen und haben die Schönheit der Kulturlandschaft in vollen Zügen genossen.

Potsdam-Wiki: Erfolgreiche Spendensammlung für Potsdam-Wiki

Der Kulturstadt Potsdam e. V. bedankt sich bei den bisher 31 Unterstützern seines Spendenaufrufes zur Sicherung des technischen Betriebs von Potsdam-Wiki. Bislang wurden 865 Euro gespendet. Davon kommen 290 Euro von den Potsdamer Stadtwerken, denn für jede Spende über 10 Euro legten die Stadtwerke noch einmal 10 Euro drauf.

Die Sammlung ist befristet bis zum 17. Mai 2019. Wer noch die Gelegenheit nutzen möchte, kommt hier zum Ziel https://www.potsdam-crowd.de/potsdam-wiki

www.Potsdam-Wiki.de ist ein kostenfreies Online-Lexikon über Potsdam mit rund 1.800 Artikeln, das durch den Kulturstadt Potsdam e.V. getragen wird.  Es wurde weltweit schon mehr als 18 Millionen Mal aufgerufen und ist damit eines der meistgenutzten Internetportale Brandenburgs. Das ist die beste Werbung für unsere Stadt nach außen. Als Mitmach-Projekt wirkt unser Wiki aber auch nach innen.  400 Potsdamer haben als Autoren Wissen beigesteuert.

Unser Verein hat erstmals um eine Spende zur Sicherung des technischen Betriebes gebeten, weil uns ein externer Dienstleister helfen muss. Aufgrund der umfangreichen Daten (Bilder und Texte) ist eine regelmäßige professionelle IT-Betreuung notwendig. Die Redaktion (Autoren, Lektoren, Fotografen) arbeitet wie bisher komplett ehrenamtlich und die Netzhaus AG stellt den Speicherplatz zur Verfügung.