Bühnen-Orchester-Probe zur Winteroper

Hoch im Kurs stehen Angebote, hinter die Kulissen zu schauen und Einblicke zu erhalten, die normalerweise der Öffentlichkeit nicht möglich sind. 36 Mitglieder des Kulturstadtvereins nutzten am 7. November 2022 die Chance, an der Probe zur diesjährigen Potsdamer Winteroper –
„Il matrimonio segreto“ (Die heimliche Ehe) – einer Komischen Oper in zwei Akten von Domenico Cimarosa im Schlosstheater teilzunehmen.  Cimarosa gilt als Meister der Opera buffa, ist Wegbereiter Rossinis und ein Zeitgenosse Mozarts.

Fünf Tage vor der Premiere wurde der 2. Akt mit Solisten und Orchester geprobt – ohne Kostüme, Beleuchtung und Übertitel, denn die Oper wird in Originalsprache aufgeführt. Die Zuschauer verfolgten mit großem Interesse die einzelnen Unterbrechungen und Anweisungen des Musikalischen Leiters, Attilio Cremonesi, an die Musiker der Kammerakademie Potsdam und die Sänger. Dabei wechselte er ständig zwischen Deutsch, Englisch und Italienisch. Die Regisseurin, Adriana Altaras, agierte in dieser Zeit nahezu geräuschlos mit Anweisungen an die Sänger, die sie ermunterte, noch deutlicher mit Gestik und Mimik den Gesang zu verstärken.

Pausengespräch mit Dirigenten und Regisseurin

Nach gut einer Stunde durften die Künstler in die Pause, während der Geschäftsführer der Kammerakademie Potsdam, Alexander Hollensteiner, der Dirigent und die Regisseurin sich den Fragen des Publikums stellten. Dabei erfuhren wir, dass es keineswegs selbstverständlich ist, dass der Dirigent bei der gesamten Probenzeit mit Orchester und Sängern anwesend ist. Die temperamentvolle Kroatin Altaras ist in Italien aufgewachsen und schmiedete mit Cremonesi ein kreatives und sympathische Ensemble.

Wir sind gewiss, dass die Winteroper 2022, eine Kooperation mit dem Hans-Otto-Theater, ein voller Erfolg wird, gemäß dem Motto „Dem Vergnügen der Einwohner“ – wie es einst an der Hauptfassade der „Kanaloper“ stand, dem Königlichen Schauspielhaus an der Berliner Brücke.

Begeistert von der beschwingten Musik, der lebendigen Inszenierung und voller Vorfreude auf die kommenden Vorstellungen verließen die Mitglieder das Schlosstheater und genossen auf dem Heimweg den Vollmond über dem Neuen Palais im Park Sanssouci.  Vielen Dank für diesen herrlichen Einblick.

Die Premiere am 11. November ist ausverkauft. Einzelne Restkarten für die folgenden Termine sind noch erhältlich.

Foto: Hans-Jürgen Krackher | Text: Fides Mahrla

Zu Gast in der Kellertorwache

In unserer Reihe „Kultur zum Anfassen“ waren wir am  5. Oktober 2022 zu Gast in der Kellertorwache. Das Kellertor bildete einst den östlichen Eingang in den Stadtkanal und war eines der insgesamt zehn Stadttore. Im benachbarten Zollhaus hatte eine Militärwache ihren Sitz. Ein Inspektor kassierte von den Händlern Zoll für allen Waren, die sie in Potsdam verkaufen wollten. Das Wachhaus aus dem Jahr 1788 wurde 1945 durch russischen Artillieriebeschuss zerstört und die Ruine 1963 abgetragen.

Wir wurden an der neuen Kellertorwache vom Hausherrn empfangen und durch Haus und Hof geführt. Der Historiker Willo Göpel und seine Familie haben das Grundstück von der Stadt gekauft und darauf ab 2014 ein privates Wohnhaus errichtet. Die Straßenseite wurde nach alten Fotografien und Aufmaßzeichnungen in Abstimmung mit dem Denkmalschutz wieder hergerichtet. Die Hofseite ist im Stile eines Landhauses mit großer Fensterfront gestaltet. Willo Göpel sagte: „Die Schauseite war auf die Berliner Straße ausgerichtet. Wie es hinten aussah, war dem König egal.“ Er hat dort heute einen schönen Bauerngarten.

Das kleine Tor links neben der Kellertorwache ist passierbar, denn nur ein kleiner Teil des Grundstücks ist Privatgarten von Familie Göpel. Der größere Teil ist frei zugänglich, dort befinden sich ein kleiner Kinderspielplatz und eine Einsetzstelle für Kanus.

Willo Göpel ist Geschäftsführer des Vereins Potsdamer Stadtschloss e.V., der mit Spendengeldern den Figurenschmuck des früheren Stadtschlosses wiederherstellt. Jüngstes Beispiel sind die goldenen Putten an der Fahnentreppe.

Als Vorstand des Bauvereins Potsdamer Stadtkanal 1922 e.V. setzt sich Göpel für die Wiederherstellung des historischen Kanals ein. Der Bauverein gehört zu den Kulturerben, einer Interessengemeinschaft von Vereinen, die ein Baudenkmal in Potsdam in ihrer Obhut haben. Unser Verein unterstützt die Kulturerben bei ihrer Öffentlichkeitsarbeit.

Unsere kleine Sammlung beim Besuch der Kellertorwache brachte 111 Euro ein. Wir haben das Geld an den Bauverein übergeben. Es ist ein Beitrag für die geplante Aufstellung eines Schaukastens.

Führung durch die Sonderausstellung

Am 29. September 2022, wenige Tage vor dem Ende der Sonderausstellung „Eine Sammlung – viele Perspektiven. Kunst im Dialog von 1900 bis heute“ führte uns der Vorsitzende des Fördervereins des Potsdam Museums, Markus Wicke, durch die Schau. Er berichtete den Teilnehmer u.a., wie einzelne Kunstwerke entdeckt und für die städtischen Sammlung erworben wurden.

Die Auswahl der Kunstwerke für die Sonderausstellung selbst erfolgte durch ein Bürgervotum. Gefragt wurde „Welches Bild fasziniert Sie am meisten und warum?“ Die Statements der Teilnehmer flossen in die Präsentation ein und gewährten einen individuellen Blick auf die Kunstwerke und deren Beziehung zu Potsdam.

Gezeigt wurden 59 Werke mit einem breiten Spektrum künstlerischer Handschriften in fünf Themenräumen:  bildliche Stadterzählungen, Menschenbilder, Landschafts- und Naturbilder, Interieurszenen und abstrakte Arbeiten.

„Jahrmarkt in Potsdam“ ist eins von mehr als 900 Werken des für seine Stadtveduten berühmten Otto Heinrich (1891-1967), die sich im Bestand des Potsdam-Museums befinden. Kanal-Otto wurde in Anlehnung an den Italiener Canaletto (1722–1780) wegen seiner künstlerischen Leidenschaft für den Potsdamer Stadtkanal genannt.

Das Gemälde „Kellertorbrücke im Herbst“ von Max Koch wurde zum Beispiel in der ZDF-Sendung „Rares für Bares“ entdeckt und konnte dank Vermittlung des Fördervereins und zahlreicher Spender erworben werden. Begeistert betrachteten die Besucher auch das „Pfützenbild“ von Hans Klohss „Brandenburger Straße in Potsdam“ (1922, Öl auf Papier).

Carl Salzmanns „Uferlandschaft“von 1929 zählt zu den jüngsten Neuzugängen im Museum. Durch das Engagement des Fördervereins konnte das Bild in die städtische Kunstsammlung aufgenommen und bereits in der aktuellen Ausstellung präsentiert werden.

Damit die wertvolle Kunstsammlung den Bürgern weiterhin zugängig bleibt und nicht wieder im Depot verschwindet, ist es dringend geboten, dass eine der zahlreich diskutierten Projektideen zur Errichtung einer Städtischen Galerie realisiert wird. Die Landeshauptstadt sollte sich ein Beispiel an Dresden, Karlsruhe, Bremen, Wolfsburg oder Rosenheim nehmen.

v.l.n.r.: Olaf Gutowski, Matthias Finken, Fides Mahrla, Bolko Bouché, Karin Hennig, Dagmar Christl, Dr. Frank Dietrich, Jeanette Wachholz (sitzend)

Vorstandswahlen

Am 21. September 2022 wurde bei der Mitgliederversammlung die Entwicklung des Vereins von 2018 bis zum Beginn der Corona-Pandemie im März 2020 und danach bis heute reflektiert. Wie überall mussten neue Formen der Vereinsaktivitäten durch den Wegfall von Präsenzveranstaltungen, mit Kontaktbeschränkungen und Hygienevorschriften organisiert werden. Trotz der schwierigen Umstände konnten wir neue Mitglieder gewinnen. Im April 2018 – anlässlich unserer letzten Mitgliederversammlung – zählten wir 119 Mitglieder, aktuell sind wir auf 141 Vereinsmitglieder angewachsen.

Digitale Treffen

Ab Dezember 2020 trafen wir uns virtuell via Zoom. Beim ersten Treffen tauschten wir uns über „Freizeittipps in der Coronazeit“ aus. Es folgten mehrere virtuelle Monatstreffen mit externen Gästen, wie Enrico Bellin (LAGA Beelitz 2022), Christian Müller-Lorenz (Kulturland Brandenburg), Dr. Sigrid Sommer (20 Jahre BUGA 2001) u.v.m.

Open Air

Die Sommermonate nutzen wir bei Führungen und Hintergrundgesprächen mit engagierten Unternehmern, Künstlern und Ehrenamtlichen in unserer Reihe „Kultur zum Anfassen“ zum Auftanken und besuchten zum Beispiel den Pleasureground im Park Glienicke, den Forschungscampus Babelsberg oder den „Wald der Erinnerungen“ auf dem Gelände der Henning-von-Tresckow-Kaserne in Potsdam-Schwielowsee. Beliebt waren Radtouren rund um Potsdam, wie zur Bockwindmühle Langerwisch, zum Weinberg in Töplitz oder zum Alexanderhaus nach Groß Glienicke.

Kulturelle Angebote

Geselligkeit und Traditionspflege kommen bei uns nicht zu kurz, so zum Beispiel das jährliche Sommerfest (in Kooperation mit dem Pfingstberg- und Winzerbergverein), das Martinsgansessen oder der Besuch des Sommertheaters vom Poetenpack im Heckentheater. Gut entwickelt hat sich die Kooperation mit dem Ehepaar Fischer zur Nutzung der repräsentativen Räumlichkeiten im Palais Lichtenau. Mit „Classics in JazzAfrica“ fanden dort zwei Konzerte in den vergangenen zwei Jahren mit Unterstützung unserer Mitglieder Monika und Bernd Rosenkranz statt. Eine ähnliche Kooperation wird mit der Kammerakademie Potsdam für 2022/23 vorbereitet. Zur guten Tradition gehört es, dass Markus Wicke, Vorsitzender des Fördervereins des Potsdam Museums, unsere Mitglieder durch Sonderausstellungen persönlich führt, so Ende September 2022 „Eine Sammlung – viele Perspektiven. Kunst im Dialog von 1900 bis heute“.

Begrüßungsabend

Leider kam unser Begrüßungsabend „Willkommen in Potsdam“ – das Kennenlernangebot für Zugezogene – nahezu zum Erliegen. Erst durch den Lockdown, dann durch den Wegfall der Begrüßungstüte im Bürgerservice, in dem unsere Einladungen verteilt wurden, schlussendlich durch die desaströse Personalsituation in der Gastronomie.

Kulturerben

Zum Jahreswechsel 2019/2020 übernahmen wir die Kommunikation unter den mehr als 40 Potsdamer Kulturerben-Vereinen. Wir boten – bedauerlicherweise unter Corona-Bedingungen – Vernetzung, Austausch und fachliche Beratung meist virtuell zum Thema Öffentlichkeitsarbeit und Marketing an. Im Orga-Team arbeiten Matthias Finken, Bolko Bouché, Jeannette Wachholz, Sabine Ambrosius, Hans-Jürgen Krackher und Hannelie Khodaverdi-Weinand in Abstimmung mit der Unteren Denkmalschutzbehörde unter Leitung von Matthias Kartz. Schwerpunkt der Aktivitäten ist die Vorbereitung und Durchführung des jährlichen Kulturerbenfestes auf dem Alten Markt in Zusammenarbeit mit der Stadt Potsdam.

Vorstand gewählt

Bei der turnusmäßigen Vorstandswahl wurde die bisherigen Vorsitzende, Fides Mahrla, deren Stellvertreter Matthias Finken, der Schatzmeister Dr. Frank Dietriche und die Beisitzer Bolko Bouché, Dagmar Christl, Karin Hennig, Jeannette Wachholz und Olaf Gutowski neu gewählt. Der Vorstand bedankte sich für das Vertrauen und das große Interesse der Mitglieder an unseren Veranstaltungen.

Vereinssommerfest im Pfingstberghaus

Zum 10. Mal feierten wir seit 2011 das Vereinssommerfest im ehemaligen Gärtnerhaus der Villa Lepsius. Das Fest findet bei schönem Wetter auf der Terrasse statt, allerdings war am 26. August einer der ganz wenigen Regentage im heißen Sommer 2022. Zum Glück konnten die 35 Teilnehmer in den Saal ausweichen und unbeschwert feiern.

Nach dem Motto „Bewährtes wird nicht geändert“, gab es Grillfleisch und -würstchen von der Potsdamer Fleischerei Riek, die von Finanzvorstand Dr. Frank Dietrich fachmännisch zubereitet wurden. Die Teilnehmer steuerten selbstgefertigte Salate, Dips, Baguette, Kuchen, Dessert oder andere leckere Kostproben für das Überraschungsbüfett bei, das unsere „Büfett-Verantwortlichen“ Ilona und Harald Höckele betreuten. Unsere „Hausverantwortliche“, Brigitte Kolberg, sorgte sich um die fachgerechte Bedienung der Spülmaschine und die Scharfschaltung der Sicherungsanlage am Abend. Vom Tennisclub Obelisk bekommen wir seit Jahren den großen Grill geliehen, den Hans-Georg Brandes abholt und tip-top geputzt wieder zurückbringt. Zahlreiche weitere Aufgaben werden in gewohnter Weise verteilt, sodass das Fest in guter Stimmung entspannt stattfinden kann.

Unsere Mitglieder diskutierten eifrig die unterschiedlichsten Themen: So tauschten sie zum Beispiel Fitnesstipps aus oder sprachen über Erfahrungen mit einer Senkrechtmaus für den Computer. Aber auch Potsdamer Themen, wie die Abstimmung über den Bürgerhaushalt, die Sonderausstellung „Die Form der Freiheit“ im Museum Barberini, die Entwicklung von Stadtkanal und Garnisonkirche, Aktivitäten der Kulturerben-Vereine oder der Fachkräftemangel in der Gastronomie standen zur Debatte. Die nach Werder verzogenen Vereinsmitglieder Caroline und Jim Vilbrandt warben um Unterstützung für ihr Licht-Projekt „ungestört dunkel schlafen in Werder Havel“  – denn gemeinsam erreicht man mehr. So verging der Abend wie im Fluge.

 

Führung durch den Pleasureground im Park Glienicke mit Besichtigung des Casinos

Die meisten von uns schätzen den Blick vom Neuen Garten über den Jungfernsee zum Casino und Park Glienicke neben der Glienicker Brücke – ein elegantes Anwesen, eingebettet in eine einzigartige Parkanlage mit diversen Freisitzen, Wasserspielen, mächtigen Bäumen und Sichten in die wasserreiche Umgebung. Schinkel, Persius und Lenné gestalteten den Potsdamer Sommersitz des Prinzen Carl von Preußen im 19. Jahrhundert.

Am 11. August 2022 erkundeten wir mit dem Potsdamer Landschaftsarchitekten Dirk Heydemann einen kleinen Teil der Parkanlage – den sogenannten Pleasureground – und spürten, wie wohltuend und inspirierend Architektur, Kunst und Landschaft miteinander harmonieren können. Eindrücklich erläuterte er uns die englische Gartengestaltung, die durch unterschiedliche und abwechslungsreiche Eindrücke im Sinne des Ideals eines „begehbaren Landschaftsgemäldes“ dem Auge des Betrachters Vergnügen bereiten sollte. Die Abendsonne demonstrierte dies anschaulich auf weiten Rasenflächen, sich großzügig schlängelnden Wegen und durch Schatten werfende Bäume und Sträucher.

Heydemann lenkte unsere Aufmerksamkeit auf kleine Details, wie zum Beispiel auf das Kleinstein-Mosaik-Pflaster aus weißem Carrara-Marmor, rotem Plötzkyer-Quarzit und schwarzen Gabbro Steinquadern vor der östlichen Treppe der Löwenfontäne. Grandios dagegen ist der Blick vom Stibadium auf Potsdam.

Vor der Neugierde befindet sich der Laitièrenbrunnen, ein von der Bronzefigur eines Milchmädchens bekrönter großer Findling. Die Bronze war ein Geschenk von Carls Schwester Charlotte aus St. Petersburg. Dargestellt ist die sprichwörtliche „Milchmädchenrechnung“ der Fabel von Jean de La Fontaine. Das heutige Glienicker Milchmädchen ist ein neuer Abguss. Von der Großen Neugierde konnte man seinerzeit zum gegenüberliegenden Ufer zur Villa Schöningen, dem Wohnsitz des Hofmarschalls Curd von Schöning sehen, der ein architektonisches Gegengewicht zur Rotunde darstellte. Heute versperren unbeschnittene Bäume auf städtischem Gebiet die Sicht.

Nördlich der Rotunde erstreckt sich in Nord-Süd-Richtung das 1824 von Schinkel entworfene Casino (ital. für Häuschen), sein frühester Bau für Prinz Carl. Es entstand durch den Umbau des eingeschossigen Billardhauses aus Mirows, Lindenaus und Hardenbergs Zeiten. Das Casino war die Dépendance des Schlosses mit dem wohl schönsten Teeplatz, der gerundet vorspringenden Terrasse in Richtung Jungfernsee. Mit seinen langen Pergolen bestimmt das Casino architektonisch das Jungfernseeufer. Es sollte eine Reminiszenz von Landhäusern am Golf von Neapel sein.

Die Kastellanin, Anke Berkhoff, öffnete uns am Ende der Parkführung das Casino. Im Erdgeschoss befinden sich zwei nach der Kriegszerstörung rekonstruierte Räume mit den wenigen verbliebenen vollplastischen Stücken der Antikensammlung. Einst waren sie mit zahlreichen Kunstgegenständen des Sammlers Prinz Carl von Preußen bestückt. Im Obergeschoss befand sich eine kleine Wohnung für Gäste.

Dirk Heydemann beendete seine Führung mit dem Gedicht „Havelland“ von Theodor Fontane. Die Teilnehmer bedankten sich dreistimmig mit dem Kanon „Froh zu sein bedarf es wenig, denn wer froh ist, ist ein König.“ Bei einem Glas Sekt genossen wir den Sonnenuntergang auf der Terrasse.

Fotos: Dr. Frank Dietrich | Susanne Matern | Fides Mahrla

Poetenpack spielt Molières „Tartuffe“ im Heckentheater

Seit 2006 besuchen Mitglieder unseres Kulturstadtvereins regelmäßig das Sommertheater vom Poetenpack. Bis 2015 spielte das Ensemble auf dem Q-Hof, seit sechs Jahren tritt es im Heckentheater auf. Das Besondere an unseren Theaterbesuchen sind die Vorgespräche mit dem Künstlerischen Leiter oder einem Schauspieler. 2022 hat uns Willi Händler aus dem Leitungsteam über aktuelle Entwicklungen beim Poetenpack berichtet und eine Kurzeinführung zum Stück gegeben. 

Seit diesem Jahr spielt das Poetenpack nicht mehr nur ein Stück pro Sommersaison, sondern gleich drei verschiedene. Neben Molières „Tartuffe“ gibt es Woody Allen’s „Mittsommernachts-Sex-Komödie“ und „Ab in die Sommerfrische“ von Carlo Goldoni. Das Konzept mit mehreren Produktionen wird ausgebaut. Die Zuschauer sollen aus einem breiteren Menü wählen können. Mit Brigitte Reimanns „Franziska Linkerhand“ will man einen Beitrag zur Jahreskampagne 2023 von „Kulturland Brandenburg“ zum Thema „Baukultur“ leisten. Im Sommertheater soll ein Stück von Molières dänischem Zeitgenossen Ludvig Holberg aufgeführt werden.

Dank der Einführung von Willi Händler fanden wir schnell in den „Tartuffe“ und wunderten uns weder über die barocke Reimsprache, noch über die schrillen Fantasy-Kostüme von Janet Kirsten. Das Stück wurde 1664 im Beisein des Sonnenkönigs in Versailles uraufgeführt und zeigt, dass sich die Menschheit nicht geändert hat. Es gibt nach wie vor die scheinheiligen Ideologen, die behaupten, für alle das Beste zu wollen.

Der verblendete Familienvater Orgon (gespielt von Georg Peetz) erkennt spät, dass er sich mit seinem naiven Gutmenschentum um Haus und Hof gebracht hat. Während er auf Tartuffe einprügelt, schrammelt Valère, sein Schwiegersohn in spe, auf der Gitarre „Macht kaputt, was euch kaputt macht“. Die Auftritte des Theatermusikers Arne Assmann als Punk mit lila Irokesenperücke setzen reizvolle Akzente.

Doch der Betrüger hat noch eine bittere Wahrheit für den ausgenutzten Orgon: „Ich hatte manchmal den Verdacht, du hättest alles für dich selbst gemacht.“ Am Ende greift eine höhere Instanz ein und rettet die Familie aus der Misere. Tartuffe zieht von dannen – mit der klaren Botschaft, dass er wiederkommen werde.

Die achtköpfige, sangesfreudige Schauspielertruppe begeisterte das Publikum. Die Tontechnik hat sich wesentlich verbessert und die Mückensprays blieben dieses Jahr in der Tasche. 

Wir freuen uns schon auf 2023 mit einem Stück von Holberg, der Torheiten seiner Zeit mit Humor geißelt. Sicherlich gibt es wieder Parallelen zur Gegenwart…

Fotos: Peter Hahnel und Fides Mahrla

Juli 2006 beim ersten Vorgespräch mit Poetenpack-Geschäftsführer Andreas Hueck auf dem Q-Hof.

UNESCO-Welterbe Siedlungen der Berliner Moderne

In Berlin gibt es drei UNESCO-Welterbestätten: die Schlösser und Gärten mit Potsdam zusammen, die Museumsinsel und die Siedlungen der Moderne. Diese Siedlungen waren bislang weniger bekannt und wurden von unserem Mitglied Sabine Ambrosius, Referentin für das UNESCO-Welterbe im Landesdenkmalamt Berlin, in einem Vortrag beim monatlichen Vereinstreff, am 6. Juni 2022, vorgestellt.

Die Architekten der klassischen Moderne gaben auf höchstem architektonischen Niveau Antwort auf die Wohnungsnot nach dem Ersten Weltkrieg. Sie errichteten moderne, bezahlbare Wohnungen mit Küchen, Bädern und Balkonen, in Häusern ohne Hinterhof und Seitenflügel, dafür mit Licht, Luft und Sonne.

Die Berliner Bevölkerung litt unter den Folgen der Inflation. Das Geld verlor dramatisch schnell an Kaufkraft. Diese Entwertung des Bargeldes traf die Armen besonders hart, da sie – anders als die Wohlhabenden – keine halbwegs wertstabilen Anlagen besaßen und die Mieten rasant stiegen. Die Politik musste handeln und beschloss Maßnahmen zur Förderung des öffentlichen Wohnungsbaus.

Auf Konzepten des späteren Stadtbaurats Martin Wagner aufbauend, wurde 1924 die sogenannte Hauszinssteuer eingeführt. Mit dieser Steuerabgabe auf Erträge aus Wohnungsbau und -vermietung, wurden die von der Geldentwertung kaum betroffenen großen Immobilienbesitzer und privaten Vermieter an der Finanzierung des öffentlichen Wohnungsbaus beteiligt. Das Prinzip war einfach: Bei Neuvermietung von zusätzlich im Hinterhof erbauten Mietskasernen oder auch Mieterhöhungen in bestehenden Wohnungen griff die Politik einen Teil der Einnahmen ab und investierte sie teilweise in den öffentlichen Wohnungsbau.

Aus der Not heraus entstand so eine qualitätsvolle Baukunst zwischen 1913 und 1934. Die Formensprache, die Wohnungsgrundrisse und die städtebaulichen Figuren der Siedlungen wurden zum Vorbild für das ganze 20. Jahrhundert.

Ästhetische Vorstellungen der Avantgarde aus Kunst und Architektur verbanden sich dabei mit den sozialen Ideen der politischen Linken. Gewerkschaftliche, genossenschaftliche und städtische Baugesellschaften wurden zu den Trägern dieser gebauten Utopie.

Das Welterbe-Komitee hat bei seiner 32. Sitzung in Quebec / Kanada am 07.07.2008 beschlossen, die sechs Siedlungen der Berliner Moderne in die Welterbe-Liste der UNESCO aufzunehmen. Der Antrag entspricht der UNESCO-Strategie, Stätten der Moderne verstärkt als Welterbe zu schützen. Die Siedlungen zeichnen sich international nicht nur durch ihre große Bedeutung, sondern auch durch ihren guten Erhaltungszustand aus.

Quelle: Landesdenkmalamt Berlin

© Fotos oben: Ben Buschfeld

Weiterführende Informationen:
> Webseite Welterbe Siedlungen Berlin
> Youube „Die Siedlungen der Berliner Moderne – UNESCO-Welterbe mit neuer Strahlkraft
> YouTube „Ein gebautes Versprechen – Sozialer Wohnungsbau der Berliner Moderne
> Tautes Heim – Mietbares Museum zu Architektur + Design der 1920er Jahre
Authentisch Wohnen in einem Haus von Bruno Taut im UNESCO-Welterbe Hufeisensiedlung > Webseite

Sabine Ambrosius im 3sat-Beitrag „Welterbe in Gefahr

CLASSICS in JAZZAFRICA im Palais Lichtenau

Die Musiker Michael Rossi (Saxophon/Klarinette/Flöte) und Adolf Thelen (Piano) führten das Publikum am 21. Juni 2022 durch legendäre Kompositionen von Johann Sebastian Bach, Joaquin Rodrigo, Oscar Peterson, George Gershwin und anderen. Sie fusionieren klassische Formen und Harmonik mit Jazz und Musikstilen aus Südafrika. Arrangements von Bachs „Toccata“, seiner „Badinerie“ & „Air“, bis zu „La Fiesta Impressionen“ waren zu hören. Der deutsche Pianist Adolf Thelen und der amerikanische Saxofonist Michael Rossi haben sich in Kapstadt kennengelernt und musizieren seit Jahren in verschiedenen Besetzungen miteinander.

Nach seiner Emeritierung von der Musikhochschule der Universität Kapstadt lebt Mike Rossi seit diesem Jahr in Italien. Er konzertiert regelmäßig in Europa und hat sich als Autor von Büchern zur Jazz-Improvisation einen internationalen Ruf erworben. Adolf Thelen lebt als Musiker, Musikerzieher und Organist weiterhin in Kapstadt. Er hatte bereits 2020 mit seinem Solo-Programm in Potsdam reges Interesse an seinem „Classics in JazzAfrica“-Konzept geweckt.

Die Musiker wurden mit frenetischem Beifall eines dankbaren und berauschten Publikums bedacht. 
Das netteste Kompliment kam von Mike Rossi: „Als ich in die Gesichter der Menschen im Palais Lichtenau schaute und die Freude sah, hätte ich noch stundenlang weiterspielen können“.

Unsere Vereinsmitglieder, das Ehepaar Monika und Prof. Bernd Rosenkranz, vermittelte die Künstler, die zugunsten des Kinderprojektes Manenberg Aftercare Center (220620-Manenberg-Flyer) in Kapstadt um Spenden baten. Nach dem Konzert tauschten sich die begeisterten Zuhörer bei südafrikanischem Wein und deutschem Wasser über das Hörerlebnis aus.

Fest der Kulturerben auf dem Alten Markt

Das Fest stand unter dem Motto: „KulturSpur 2022 – entdeckt die Kulturerben.“

Trotz großer Hitze gruppierten sich am 19. Juni rund um den Obelisken 33 Vereine und Institutionen an 22 Marktständen und suchten das Gespräch mit Besuchern und interessierten Mitstreitern. Die Mitglieder setzen sich ehrenamtlich für den Erhalt und die Pflege sowie für die Besucherbetreuung ihrer Denkmal-Objekte ein. Neben den Baudenkmalen sind das auch Garten- und technische Denkmale.

Die Potsdamer Kulturerben sind eine Arbeitsgemeinschaft der Vereine. Der Verein Kulturstadt Potsdam e.V. koordiniert die gemeinsamen Veranstaltungen, wie auch den Tag des Offenen Denkmals, in Zusammenarbeit mit der Unteren Denkmalschutzbehörde der Stadt Potsdam.

Wissenschafts- und Kulturministerin Manja Schüle eröffnet das Fest der Kulturerben in Potsdam mit einem Grußwort. Der Beigeordnete für Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft und Umwelt der Stadt Potsdam, Bernd Rubelt, dankte den Ehrenamtlichen für ihr Engagement und versprach weitere Unterstützung sowie strukturelle Verknüpfung mit der unteren Denkmalschutzbehörde.

Die Besucher erlebten beim Fest der Kulturerben historische Handwerkstechniken wie Schnitzen und Vergolden und konnten diese auch selbst ausprobieren. Ein buntes Bühnenprogramm mit einem spielerischen Wechsel aus Gespräch, Musik und Aktionen rundete den informativen und unterhaltsamen Tag ab. Besonders das Showprogramm der Potsdamer MusicalMinds und der Auftritt der Combo des Landespolizeiorchesters begeisterten das Publikum. Beim Wissensquiz musste der Schatz des Obelisken gefunden werden, indem 21 Fragen zum Lösungswort „Treffpunkt Junger Markt“ führten. Die glücklichen Gewinner konnten sich über zahlreiche Preise freuen.

Weitere Fotos vom heißen Fest 2022 haben Frank Rawlinson und Hans-Jürgen Krackher auf Facebook bereitgestellt.