Kultur zum Anfassen: Führung durch das Große Militärwaisenhaus

Eine spannende Führung durch das ehemalige Militärwaisenhaus in Potsdam erlebten Vereinsmitglieder am 18. April 2018. René Schreiter, Leiter des Stiftungsmuseums, führte uns durch das Haus und berichtete über das nicht immer schöne Leben der Waisenkinder. Das Waisenhaus war bei seiner Gründung durch Soldatenkönig Friedrich Wilhelm I. im Jahre 1724 eine soziale Errungenschaft. Gute Lehrer unterrichteten und nach nur einem Jahr konnten die Mädchen und Jungen rechnen, lesen und schreiben. Später, unter Friedrich II., wurden die Kinder zunehmend als billige Arbeitskräfte missbraucht. René Schreiter erzählte detailreich vom Leben der bis zu 2000 Zöglinge im Haus. Wir besichtigten das imposante Treppenhaus, schauten uns alte Rauchzüge auf dem Dachboden an, erfuhren den Speiseplan und schließlich auch, wo die Jungs ihre Notdurft verrichteten – unter der Brücke des Stadtkanals nämlich.

Wir hatten René Schreiter bereits im September 2017 beim Vereinsstammtisch im Alten Stadtwächter kennengelernt. Nach seinem spannenden Vortrag gab es viele Fragen. So kam es jetzt zum Vor-Ort-Termin und wir konnten wieder ein Stück Potsdamer Geschichte erforschen.

 

Neujahrsempfang bei Gräfin Lichtenau

Dorit Winterstein als Gräfin Lichtenau.

 

Ein Neujahrsempfang nach Maß: Das Palais Lichtenau bot am 13. Januar einen außergewöhnlichen Rahmen für den ersten Termin des Kulturstadt Potsdam e. V. 2018. Als Hausherr begrüßte Prof. Dr. Axel Fischer die Mitglieder in der Villa des Hofkämmerers Ritz. Wir bewunderten den herrlichen Festsaal mit der weitgehend erhaltenen Ausmalung aus dem Jahr 1797. Prof. Fischer berichtete, wie die Sanierung in Abstimmung mit der Denkmalpflege erfolgte. Die Wandbilder sind samt Patina erhalten, sie wurden nur behutsam gereinigt.

Sophia Simanowitsch, die Gewinnerin des Kulturstadt-Sonderpreises im 1. Solistenwettbewerb der Musikschule Potsdam, gab am Flügel Kostproben ihres Könnens. Als Gräfin Lichtenau trat Dorit Winterstein auf. Von ihr erfuhren wir, dass Gräfin Lichtenau nie in der nach ihr genannten Villa lebte, sie aber doch erheblichen Einfluss nur auf König Friedrich Wilhelm II. und sein Kunstverständnis hatte. Palais Lichtenau ist ein Beispiel, wie der Klassizismus den Barock verdrängte.

Fides Mahrla als Vereinsvorsitzende und Cheforganisatorin des Neujahrsempfangs gab einen Ausblick auf die Vereinsaktivitäten des Jahres 2018  und stieß mit den Mitgliedern auf Gesundheit und erlebnisreiches Kulturjahr in Potsdam an.

 

 

Solistenpreise für Musikschüler gesponsert

Teilnehmer am Solistenwettbewerb: Jakob Rösler (2.v.l.), Sophia Simanowitsch, Martha Rüssel, Johann Simon, Philipp Lampert.

Am 25. November wurden die Preise des 1. Solistenwettbewerbs der Musikschule Potsdam verliehen. Für die Sonderpreise konnte unser Verein ein Preisgeld von insgesamt 1000 Euro überreichen. Der 1. Sonderpreis ging an Sophia Simanowitsch am Klavier. Den 2. Sonderpreis holte sich Philipp Lampert am Schlagzeug. Zwei 3. Sonderpreise wurden an die Pianisten Daniel P. und Johann Simon verliehen.

Bevor es an die Preisverleihung ging, erlebten Eltern, Musiklehrer und zahlreiche Mitglieder unseres Vereins die 14- und 15-Jährigen an ihren Instrumenten. Wir waren allesamt begeistert.

Es ist gute Tradition, dass unser Kulturstadt e.V. einen großen Teil seiner Mitgliedsbeiträge und Spenden an andere weiterreicht und damit gemeinnützige Projekte auf dem Gebiet der Kultur unterstützt. Erstmals stand die Anerkennung herausragende Leistungen der Musikschüler und die Förderung junger Talente im Blickpunkt. „Unser Verein fördert das kulturelle Leben in Potsdam. Die Preise zeigen unsere Hochachtung vor der Motivation der Musikschüler und ihrer Lehrer“, sagte Vereinsvorsitzende Fides Mahrla. Wir möchten die Zusammenarbeit mit der Musikschule fortsetzen.

Kultur zum Anfassen: Besichtigung der Muschelgrotte

Am 9. September bestand Gelegenheit, die sagenumwobene Muschelgrotte im Neuen Garten zu besichtigen. Vereinsvorsitzende Susanne von der Osten-Sacken vom Förderkreis Muschelgrotte führte zunächst durch Teile des Neuen Gartens und berichtete über Friedrich Wilhelm II. und seine Vorliebe für geheimnisvolle Kleinarchitekturen. Wie aus dem Boden gewachsen wirkt die Grotte. Der König ließ sie 1791 errichten, aber bald nach seinem Tod geriet sie schon wieder in Vergessenheit. Zu DDR-Zeiten sowieso, da lag sie im Sperrgebiet und war dem Verfall preisgegeben.

Der Förderkreis hat die Muschelgrotte weitgehend restauriert. Und so konnten wir uns an einem Saal und Kabinetten mit großen Spiegeln, farbigem Glas, Mineralien, Kristallen und Muscheln erfreuen. Es werde nach und nach das Meiste wieder hergerichtet, aber die Spuren der Geschichte sollen sichtbar bleiben, sagte uns die Vereinsvorsitzende. Vielen Dank für die exclusive Führung für unseren Verein. Wir wissen das zu schätzen, denn die Muschelgrotte wird nur zu besonderen Anlässen geöffnet.

7. Sommerfest des Vereins im Pfingstberghaus

Bereits zum 7. Mal war unser Verein mit dem Sommerfest zu Gast im Pfingstberghaus – vielen Dank an die Gastgeber. Da haben sich feste Rituale etabliert – wie die professionelle Betreuung des Grills durch unseren Vereins-Schatzmeister Dr. Frank Dietrich. Zum Spezialitätenbüfett trugen die Mitglieder wie gewohnt mit einer Zutat aus ihrer Küche bei.

(mehr …)

Über unseren Verein

Wir lieben unsere Stadt und genießen sehr bewusst die vielfältigen kulturellen Angebote. Mit unserer Begeisterung wollen wir andere anstecken. Mit unseren Projekten kommunizieren wir Potsdam als eine Stadt der Kultur, als Stadt der Gastfreundlichkeit, der Toleranz und Weltoffenheit. Unser Verein fördert das Engagement der Bürger und fördert Kultur.

Kultur zum Anfassen: Führung über den Telegrafenberg

Zum zweiten Male hatten wir am 14. Juni 2017 Gelegenheit unter fachkundiger Führung durch unser Mitglied Dr. Ludwig Grunwaldt den Telegrafenberg zu erkunden. Dr. Grundwaldt arbeitet am Helmholtz-Zentrum Potsdam/Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ/Sektion Globales Geomonitoring und Schwerefeld. Wir erlebten unter anderem den Nachbau des Optischen Telegraphen von 1832 beim Versenden einer Nachricht. Weiterlesen

Quartierserkundung am Neuendorfer Anger

Zur ersten Quartierserkundung durch unseren Verein trafen sich die Mitglieder am 17. Mai 2017 am Neuendorfer Anger. Es ist einer der historischen Siedlungskerne Potsdams. Bis heute ist die Grundstruktur als Rundangerdorf erhalten. Die wiederhergestellte Kirche in der Mitte des Platzes ist vielen Vereinsmitgliedern bekannt. Wir wollten aber erfahren, wie das Leben der Anwohner früher war und wie es sich gewandelt hat.

(mehr …)