Mitgliederversammlung und Vorstandswahl
Am 5. November 2025 fand die turnusmäßige Mitgliederversammlung mit Neuwahlen des Vorstands statt. Vereinsvorsitzende Fides Mahrla bedankte sich für die Arbeit des alten Vorstands.
Als neue Vorstandsmitglieder wurden gewählt: Vorsitzende Fides Mahrla, stellv. Vorsitzender Matthias Finken, Schatzmeister Dr. Frank Dietrich, Beisitzer Dagmar Christl, Karin Hennig, Olaf Gutowski, Bolko Bouché. Die Wahl erfolgte für jeden Vorstand einzeln und in offener Abstimmung. Alle Vorstände wurden einstimmig gewählt mit jeweils einer Enthaltung, des Kandidaten selbst.
Im Bericht des Vorstands fasste Fides Mahrla die Aktivitäten seit 2022 zusammen. Sie sagte: „Ein großes Plus unseres Vereins ist die hohe Beteiligung an den Veranstaltungen. Das gemeinsame Erleben von Stadtgeschichte und das Kennenlernen engagierter Menschen steht bei uns im Mittelpunkt..Viele Angebote waren sogar ausgebucht, manchmal mit Wartelisten – ein schönes Zeichen, dass unsere Themen ankommen.“
In ihrem Ausblick bedankte sie sich im Namen des Vorstands für große Vertrauen. Sie wandte sich mit der Bitte an die Mitglieder, den Vorstand aktiv zu unterstützen, so dass die Arbeit auf breitere Schultern verteilt wird. Jeder entscheidet selbst, was er machen möchte und wie viel Zeit er dafür aufwendet. Es geht um kleine Aufgaben, zum Beispiel:
- Newsletter gegenlesen
- Artikel „Verein des Monats“ für die Seite Kulturerben-Potsdam.de schreiben
- Fotos für Potsdam-Wiki machen
Dem Kulturstadt Potsdam e.V. gehören aktuell 144 Mitglieder an. Der Verein ist in Potsdam bekannt als Multiplikator für Kultur. Er unterhält Potsdam-Wiki, lädt monatlich zum „Willkommen in Potsdam“ ein und ist Netzwerkpartner für die Kulturerbenvereine in Potsdam. Höhepunkt unserer Aktivitäten auf diesem Gebiet ist das jährliche Fest der Kulturerben, mit dem das ehrenamtliche Engagement der über 40 Denkmalvereine in Potsdam gezeigt und anerkannt wird. Wir wollen unsere Aktivitäten fortsetzen und sie weiter ausbauen, was eine Menge Kraft erfordert. Neue Ideen und aktive Mitarbeit sind immer willkommen.
Foto: Caroline Vilbrandt














































