Im Karree zwischen Berliner Straße, Am Kanal und Türckstraße etablierte E.DIS ein modernes Verwaltungszentrum. Hier dokumentiert sich Potsdamer Stadtentwicklung und preußische Militärgeschichte. Baumeister wie Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff legten die Grundsteine dafür. Friedrich II. quartierte hier seine Elitesoldaten ein, nach dem Ersten Weltkrieg folgte das Infanterieregiment 9, Dienstadresse vieler Männer des Widerstandes rund um das Attentat auf Hitler vom 20. Juli 1944. Nach dem Zweiten Weltkrieg befanden sich hier die Schaltstellen der regionalen Stromversorgung. E.DIS hat die historischen Bauten behutsam saniert und ergänzt. Das Offizierscasino, 1945 weitestgehend zerstört, erhielt seine ursprüngliche Größe zurück.
Die E.DIS Netz GmbH ist einer der größten regionalen Energienetzbetreiber Deutschlands und betreibt in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern das Stromleitungsnetz. Die Themen Energie- und Wärmewende sind allgegenwärtig und stellen aktuell wohl eine der spannendsten gesellschaftlichen Herausforderungen dar. Die Anforderungen an Netzbetreiber wie E.DIS steigen durch den vermehrten Anschluss von Erzeugungsanlagen für erneuerbare Energien, Wärmepumpen oder Ladeinfrastruktur für Elektromobilität auch in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern stetig weiter.
Den Festvortrag hält Vorstandsmitglied Jürgen Schütt zum Thema „E.DIS – Zukunft beginnt zusammen.“
Er gibt Einblick in aktuelle Planungen für eine zuverlässige Energieversorgung von Privat- und Gewerbekunden, Industrieunternehmen und Kommunen in der Region.
Anschließend erklärt uns Ulrich Friedel die spannende Geschichte des Ortes „Das Energie-Karree auf historischem Boden“.
Als Bauleiter hat er die Sanierung betreut und kennt jeden Winkel. Im Anschluss an den Sektempfang bietet Ulrich Friedel für Interessierte eine Führung um das Energie-Karree an.
Anlässlich des Jahresauftakts 2025 übergeben wir eine Spende zugunsten der Städtischen Musikschule „Johann Sebastian Bach“. Es spielen für uns die Geschwister Viola Ayana Xhyra (Bratsche) und Martin Yusho Xhyra (Cello), die von ihrer Mutter Keiko Yuasa am Flügel begleitet werden. Gemeinsam mit ihrem Bruder Markus haben die 11 Jahre alten Drillinge in den vergangenen zwei Jahren den Wettbewerb „Jugend musiziert“ gewonnen und bekommen von der Musikschule die Begabtenförderung.
Jahresauftakt mit Sektempfang für Mitglieder und geladene Gäste
(geschlossene Gesellschaft)
am 18. Januar 2025, um 11 Uhr, in den E.DIS-Festsaal
Am Kanal 2-3, 14467 Potsdam.
Parkplätze stehen für Besucher in der Heilig-Geist-Straße zur Verfügung. Bitte an der Schranke klingeln.
Der Kostenbeitrag beträgt 10 Euro für Mitglieder und Gäste. Für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre ist der Eintritt frei.
Um Anmeldungen wird bis zum 10. Januar 2025 per E-Mail gebeten.