Potsdam-Wiki lebt von den Beiträgen der über 400 Unterstützer, die mit Texten und Bildern dieses einzigartige Potsdam-Lexikon aufgebaut haben. Als Betreiber der Seite weist der Kulturstadt Potsdam e.V. darauf hin, dass bei allen Veröffentlichungen das Urheberrecht ganz wichtig ist. Das beachten zum Glück fast alle, die Betonung liegt auf fast.
Vor kurzem meldete sich Peter Wirth bei uns. Der Bielefelder hatte auf Potsdam-Wiki einen Plan entdeckt, der die historische Innenstadt aus der Vogelperspektive zeigt. Peter Wirth wies uns darauf hin, dass sein Vater Karl-Heinz Wirth der Urheber dieses Lageplans ist – was auf dem Druck eigentlich auch zu lesen war. Natürlich erklärten wir uns bereit, die Veröffentlichung sofort wieder zu löschen, aber dann nahm das Telefonat mit Karl Heinz Wirth einen anderen Verlauf:
Karl-Heinz Wirth berichtete, dass seine akribisch ausgeführte Zeichnung sein Geschenk zum 1000-jährigen Stadtjubiläum im Jahr 1993 gewesen ist. „Ich habe die ersten drei Jahre meines Lebens in einem Haus am Bassinplatz mit Blick auf die Nikolaikirche gewohnt. Danach sind meine Eltern nach Babelsberg umgezogen, wo ich aufgewachsen bin“, berichtet der heute 100-Jährige. Karl-Heinz Wirth erlernte den Beruf des Malers. Vor und während der Potsdamer Konferenz arbeitete er als Schildermaler für die englische Armee. „Es gab sehr viel zu tun. Jede Kaserne, jede Behörde brauchte neue Schilder“, erinnert er sich. Nach der Konferenz boten die Engländer an, ihn in ihrem Sektor weiterzubeschäftigen. Aber fürs Überlegen blieb aber nicht viel Zeit. Wenige Tage später übersiedelte Karl-Heinz Wirth offiziell mit Möbelwagen in den englischen Sektor von Berlin. Dort widmete er sich neben dem Schildermalen auch der Karthografie. 1957 schuf er einen ersten akribisch ausgeführten dreidimensionalen Stadtplan der Berliner City West. Architektur aus der Vogelschau blieb ein Standbein des Malers und Karthografen. Auftraggeber für seine perspektivischen Darstellungen waren zum Beispiel Konzerne wie VW, die ihre Unternehmen detailgenau zeichnen ließen.
Das Potsdam-Bild entstand ohne offiziellen Auftrag, zu der Zeit, als Karl-Heinz Wirth schon Rentner war. „Es war mir eine Herzensangelegenheit“, erzählt er. Die Zeichnung, im Original etwa 2 Meter breit, zeigt die Gebäude etwa im Jahr 1936. Karl-Heinz Wirth arbeitete etwa zwei Jahre an diesem Werk. Er recherchierte dazu unter anderem im Potsdam Museum, wo er zahllose Fotos sichtete und in seine Darstellung übernahm. Dabei halfen die Mitarbeiter des Museums sehr engagiert. Das Ergebnis zeigt die Schönheit der Potsdams vor der Zerstörung im 2. Weltkrieg.
Karl-Heinz Wirth erlitt während der Arbeit an dem Werk einen Schlaganfall. Ehefrau Hildegard und Sohn Peter unterstützten ihn daraufhin bei der Vollendung und beim Kolorieren. Aufgrund seiner Erkrankung ist der historische Potsdam-Plan auch der letzte Plan aus der Feder von Karl-Heinz Wirth. Sein Vorhaben, auch das Holländische Viertel aus der Vogelperspektive darzustellen, konnte sich der akribische Maler und Kartograf nicht mehr vollenden.
Der dreidimensionale Potsdam-Stadtplan ist als Poster im Format 60 x 90 cm im Lieske Verlag erhältlich. Wir bedanken uns bei Karl-Heinz Wirth, dass wir seine Arbeit dauerhaft bei Potsdam-Wiki zeigen dürfen.
Beitrag erschien in der Märkischen Allgemeinen Zeitung am 30.08.19
Recht vielen Dank für den informativen Artikel! Prima Blog.